Enrichment-Angebote im Schulhaus
(Klassenübergreifende) Aktivitäten und Sachthemen
Schuljahr 2024/25
Schule am Bauernhof
Das Wiener Schulfruchtprogramm ist mit wöchentlichen Obst- und Gemüselieferungen eine Verteil-Aktion, aber auch viel mehr als das. Deshalb werden den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Schulfruchtprogramms pädagogische Begleitmaßnahmen angeboten.
Gemeinsame Erlebnisse bleiben den Schüler*innen oft lange in Erinnerung. Spielerisch und praxisnah werden im Rahmen dieser Exkursionen – in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Wien – die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität vermittelt. Gemeinsam mit „Schule am Bauernhof“ erfahren Schüler*innen in ausgewählten Betrieben, wo unsere Lebensmittel herkommen.
Die Klasse 3b konnte deshalb den Biobauernhof Prentlhof kostenfrei besuchen. Das war für die Kinder ein tolles Ereignis! Sie durften Kaninchen füttern und streicheln, ein Pferd striegeln und Hühnern die Eier abnehmen! Am Ende bekam jedes Kind auch ein Bio-Ei mit nachhause.
Wir recyclen Papier!
Die Kinder der 3. Klassen hatten am 19.12.2024 einen Workshop der MA48 zum Thema "Wie mache ich aus altem Papier wieder neues Papier? Papier schöpfen". Außerdem wurden die Aspekte der Mülltrennung wiederholt und das Wissen über Recycling vertieft.
← Hier können Sie den Prozess des Papierschöpfens einsehen!
Versuche in den Klassen im Rahmen der MINT-Stunde
Thema: Grundfarben
Die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau können kombiniert werden und es entstehen neue Farben. Mit Wasser, verdünnter Lebensmittelfarbe und einer Pipette lassen sich auf einem Farbraster sehr viele neue Farben kreieren. Nachdem alle Grundfarben einmal miteinander kombiniert wurden, entstehen die Sekundärfarben.
Danach durften die Schüler*innen selbst versuchen, Farben zu kombinieren.
In der darauffolgenden Stunde mischten die Schüler*innen erneut Farben, diesmal allerdings mit Buntstiften. Falls einmal ein Buntstift fehlt, können wir die Farben genau so ersatzweise herstellen!
Thema: Sieb und Filter
In den folgenden zwei MINT-Stunden beschäftigten wir uns mit Sieb und Filter. Die Schüler*innen probieren aus, welche Gegenstände durch die kleinen Löcher des Siebs oder durch das Filterpapier kommen und welche nicht.
Dabei lernten die Forscher*innen auch die praktische Anwendung im Alltag kennen: Zum Beispiel können mit einem Sieb die getrockneten Früchte aus einem aufgerissenen Teebeutel entfernt, oder das Sieb alternativ anstatt eines Teebeutels verwendet werden. Dadurch können wir Müll vermeiden.
Thema: Was löst sich in Wasser?
Diesmal beschäftigen wir uns mit der Frage: Was löst sich in Wasser?
Dabei lernten die Forscher*innen eine Methode kennen, wie man in einem Reagenzglas zwei Stoffe mithilfe einer Pipette vermischen kann. Die Schüler*innen lernten neben der Lösung auch Emulsion und Suspension kennen, in der Flüssigkeiten oder Feststoffe nur sehr fein verteilt sind. Ein Beispiel für eine Emulsion ist Milch.
Schuljahr 2023/24
"FLOWER POWER" - Frühlingsblumen und Kräuterprojekt
Die Kinder der MSK lernen Kräuter, wie Rosmarin, die man auch zum Kochen verwendet, kennen. Sie benutzen Lavendel in der Schultasche als Duft und Zitronenmelisse für das Wasserglas zum Trinken.
Sie lernen unterschiedliche Gartenwerkzeuge kennen und die Verwendung dieser bei der Gartenarbeit. Ebenso werden kleine Blumen in kleine Töpfe gesetzt.
Die Klassen 2a, 2b und 3b haben das Erdzeitalter anhand des kleinen Schwarzen Bandes nach Montessori kennengelernt!
Insektenforschungsworkshop
Die Klasse 2b war im Mai 2024 bei einem sehr interaktiven Insektenforschungs-workshop bei den @ackerhelden.at in Floridsdorf. Danke an Angie und Christian für das tolle Programm! Die Kinder forschten, entdeckten und staunten 2 Stunden lang. Große Empfehlung! 🌸🌼🐌🕷🐝🐞
Versuche in den Klassen im Rahmen der MINT-Stunde
Thema: Experimentieren mit der Oberflächenspannung
Die Kinder experimentieren mit Wasser und geben mithilfe einer Pipette Wassertropfen auf ein Deckelglas. Wie verhält sich das Wasser? Warum bleiben die Tropfen auf dem Deckel? Wie viele Tropfen passen auf eine 1-Cent-Münze?
Gemeinsam erleben die Kinder die Kraft der Oberflächenspannung, weshalb der Tropfen nicht verläuft.
Thema: Überdruck und Unterdruck
Durch den Unterdruck kann mit Pipetten oder Strohhalme Wasser nach oben wandern. Ist ein Loch in der Pipette, funktioniert das nicht mehr, da Luft von außen nach innen strömen kann und sich der Druck ausgleicht. Das Pipettieren haben wir bereits in der ersten MINT-Stunde geübt.
Durch den Unterdruck saugt sich beispielsweise das Glas an dem Deckel fest und das Wasser bleibt auch umgedreht im Glas, wie wir hier ausprobiert haben. Es erfordert etwas Übung. 😊
Thema: Kohlenstoffdioxid
Wir geben eine Brausetablette und etwas Wasser in einen Luftballon: Das Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) und die Zitronensäure in der Brausetablette reagieren nun miteinander und es entsteht Kohlenstoffdioxid (ein Gas) und Wasser, das mehr Platz benötigt, als die Ausgangsstoffe. Der Luftballon bläht sich auf und man kann sogar das Rauschen im Luftballon hören.
Die Kids geben eine Brausetablette in ein Glas, das komplett mit Wasser gefüllt ist und umgedreht in einer Wanne steht.
Das Wasser wird durch das entstehende Kohlenstoffdioxid aus dem Glas nach außen gedrückt. Wegen der gelösten Zitronensäure verfärbt sich das Wasser leicht gelb. Das entstandene Kohlenstoffdioxid wird so „sichtbar“ gemacht.
(Ein Teil des entstehenden Kohlenstoffdioxids ist in Form von Kohlensäure im Wasser gelöst.)
Thema: Luftdruck
Im aufgeblasenen Luftballon befinden sich auf dem gleichen Volumen mehr Luftteilchen als draußen. Der Luftdruck im Ballon ist höher als draußen und der Luftballon dehnt sich aus. Die Luftteilchen „wollen“ sich gleichmäßig verteilen, damit der Druck innen und außen gleich ist. Hält man den Luftballon nicht zu, entweicht die Luft wieder.
Beispiele aus dem Alltag
Erhöhter Druck:
Aufgeblasene Bälle, wie der Fußball, sind dann fest, wenn genügend Druck da ist.
Wenn man im Flieger sitzt oder von einem Ort mit höherem zu niedrigerem Luftdruck kommt, zum Beispiel beim Autofahren, spürt man den Druckunterschied in den Ohren. Durch Gähnen kann man den Druck ausgleichen.
Thema: Was sinkt und was geht unter?
In der MINT-Stunde erforscht die 1a, welche Gegenstände im Wasser schwimmen und welche sinken und was die Ursache dafür ist. Der Holzklotz, Kork und der aufgeblasene Luftballon schwimmen auf dem Wasser. Münzen, Steine und Metall sinken im Wasser. Grund dafür ist die Dichte. Wasser hat eine Dichte (Masse/Volumen) von ca. 1g/cm³. Gegenstände, die schwimmen, haben eine geringere Dichte. Gegenstände, die untergehen, haben eine höhere Dichte als Wasser.
Thema: Die Evolution mit Checker Tobi
Wie sind die heute lebenden Lebewesen, also Tiere, Pflanzen, einzellige Organismen, aber auch der Mensch entstanden und wer sind unsere nächsten lebenden Verwandten im Tierreich? Wir begleiten Checker-Tobi beim Beantworten dieser und weiterer Fragen zum Thema Evolution.
Auch toll an der Checker-Welt und anderen Reportagen ist, dass die Videos frei zugänglich sind und man sie sich daher immer wieder anschauen kann!
Thema: Das Kresse-Experiment
Beim Kresse-Experiment finden wir heraus, was Pflanzen zum Wachsen brauchen. Dafür benötigen wir Plastikschalen, in denen die Samen wachsen können, Papierfussel oder etwas Erde, einige Kressesamen und Wasser. Das Wasser wird mit einer Pipette mit Messskala dazugegeben, um zu überprüfen, wieviel Wasser die Pflanzen bekommen. Das Wachstum, und wieviel Wasser hinzugegeben wird, wird in einem Gruppenprotokoll 7 Tage lang festgehalten.
Die Samen werden auf ein Stück Papier oder Erde gelegt und befeuchtet. Da die Pflanzen später auch Licht benötigen, werden die Plastikschalen zum Fenster gestellt. Nun benötigen die Samen Zeit zum Wachsen.
Die ersten Keimlinge sind nach 2 Tagen zu sehen, die kleinen Pflänzchen werden weiterhin täglich gegossen.
Unter idealen Bedingungen ist die Kresse nach einer Woche ausreichend gewachsen und kann gegessen werden.
Thema: Blüten
Blüten gibt es in vielen Formen und Farben. In der MINT-Stunde schauen wir uns den Aufbau von Blüten an. Ebenso werden bekannte Blütenformen besprochen. Man unterteilt hier Rosengewächse, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler, Kreuzblütler, Korbblütler.
Das Gänseblümchen und der Löwenzahn oder Greiskraut sind sehr bekannte und verbreitete Vertreter der Korbblütler. Der Löwenzahn wird häufig von der Honigbiene besucht. Das Gänseblümchen zum Beispiel ist beliebter bei Fliegen.
Schmetterlingsblütler haben sogar den Namen der Bestäuber, die sie am häufigsten besuchen, im Namen.
Thema: Früchte und Gemüse - nach botanischer Definition
Essen ist immer ein interessantes Thema. Was Obst und was Gemüse ist, ist regional oder kulturell gesehen manchmal ein bisschen unterschiedlich. In der Botanik hingegen gibt es eine Klasse.
Definition:
Früchte: Aus einer Blüte entsteht, wenn diese bestäubt wird, eine Frucht. Früchte haben daher auch meistens Samen.
Gemüse hingegen sind alle anderen Teile der Pflanzen also Wurzeln, Stängel oder Blätter.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, zuzuordnen, was eine Frucht und was Gemüse ist, aber gemeinsam schaffen wir das. ☺️
Thema: Volumen und Dichte Messen
Zwei Würfel sind gleich groß, allerdings ist der Gold glänzende Würfel aus Messing schwerer als der aus Holz oder Aluminium. Das bedeutet, manche Dinge sind gleich groß aber unterschiedlich schwer und haben daher eine unterschiedliche Dichte.
Welche Dichte hat eigentlich Wasser? Dafür wiegen wir 100ml Wasser ab und dividieren das Ergebnis durch das Gewicht in Gramm. Ergebnis: 1ml Wasser wiegt ungefähr 1g.
Thema: Regenbogen im Glas
Zucker wird in Wasser gelöst, dabei wird in drei Becher unterschiedlich viel Zucker gegeben und mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Je nachdem, wie viel Zucker in der Zuckerlösung ist, desto höher ist die Dichte.
Zuckerlösungen mit einer höheren Dichte sinken zu Boden, Zuckerlösungen mit weniger Zuckeranteil schwimmen oben auf. Ein Konzept, das wir bereits aus dem Thema „Was sinkt und was geht unter?“ kennen.
Gibt man vorsichtig mit einer Pipette die schwerere Zuckerlösung ins Glas, vermischen sich die Zuckerlösungen kaum.
Geben wir alle drei Zuckerlösungen nacheinander in ein Glas, so schwimmen die leichten Zuckerlösungen auf den schweren. Wo zwei Farben aufeinandertreffen, mischen sie sich leicht. Zum Beispiel kann man zwischen blauer und gelber Flüssigkeit eine grüne Färbung erkennen.
Schuljahr 2022/23
Die 3b besuchte das Planetarium!
Die 3b war als Abrundung des Planetenprojekts im Planetarium. Dort lauschten wir tollen Erzählungen über unser Sonnensystem, Planeten, den Mond und vieles mehr. Wir saßen unter einem riesigen Sternenhimmel und waren wie in einer anderen Galaxie!
Das war unser Körper-Ateliertag!
Die Oskar Spiel Schule hat am Donnerstag, den 16. März einen klassenübergreifenden Ateliertag zum Thema Körper veranstaltet.
Die Schüler*innen konnten sich vorab für ein Atelier eintragen und nach ihren Vorlieben auswählen. Es war ein gelungener Tag mit tollem Programm und wir freuen uns schon auf den nächsten Ateliertag im Juni.
Versuche in den Klassen im Rahmen der MINT-Stunde
MINT-Stunde in der 1b: Die Folien-Boote bewegen sich weg, wenn Spülmittel hineingeleert wird.
Schuljahr 2021/22
Hier ein kleiner Einblick in unsere Projekte in Videoform.
digi.check4
Die Kinder der 4b haben den Sammelpass digi.check4 erfolgreich vervollständigt und verfügen somit über digitale Kompetenzen, die für sie im weiteren Lebensweg noch wichtig sein werden!
Gratulation!
Hohlmaße - Schätzen und messen in der 4b
Forscher*innen-Pinnwand
Durch diese Tafel wurden die Kinder motiviert, sich mit dem Thema Tierspuren im Schnee auseinanderzusetzen. Passend zur aktuellen Jahreszeit wird auf der Forscher*innen-Pinnwand im Erdgeschoß ein klassenübergreifendes Angebot präsentiert. Dabei werden die Kinder dazu aufgefordert, Fragen an die Forscher*innenbox zu stellen.
Wöchentlich werden neue Anreize und Forscher*innenaufgaben gestellt.
Dank der Muttersprachenlehrer*innen für Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Türkisch wurden die Tiernamen auch in diese Sprachen übersetzt.
Die 4b hat Hogwartsschlösser gebaut!
Leider kann das Video aus technischen Schwierigkeiten nur im Querformat wiedergegeben werden. Sie können das Instagram Story-Highlight jedoch hier einsehen.
Interessiert, woran wir arbeiten? Hier ein kleiner Einblick.
Brücken bauen mit der 3b
Den Belastungstest mit einem Gewicht von 500g hat diese Brücke gut überstanden.
Die Kinder ließen sich durch die Bauweise der Golden Gate Bridge in San Francisco inspirieren.
MINT Aktionstag